Skip to main content

Vergabe des überörtlichen Zweckertrages über die Sparkassenstiftung

In der neukonzipierten „Brandenburg-Ausstellung“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam, HBPG, werden historische Objekte, interaktive Medienstationen und bisher unbekannte Filmaufnahmen präsentiert, die die wechselvolle Landesgeschichte vom Mittelalter bis heute nachzeichnen. Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung ermöglicht seit 2006 das außerschulische Bildungsangebot „Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben“.

Die 1982 als jüngstes Kunstmuseum der DDR gegründete Kunstsammlung Neubrandenburg zeigte zu ihrem 40. Geburtstag eine einzigartige Bestandsausstellung. In „Unsere Wurzeln. Kunst aus DDR-Zeit“ stellte die Vier-Tore-Stadt unterschiedlichste Werke der ostdeutschen Kunstgeschichte ins Rampenlicht. 116 Gemälde, Plastiken, Grafiken, Unikate auf Papier und Künstlerbücher aus der rund 8.000 Arbeiten umfassenden Sammlung sowie Kunstwerke im öffentlichen Raum erzählten von der Entwicklung der Kunst in der DDR und gaben zugleich einen Einblick in die Lebensverhältnisse zwischen 1945 und 1989. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, der Stiftung der Sparkasse Neubrandenburg-Demmin, dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege sowie der Stadt initiiert.

Im Sommer 2022 war erstmals eine umfangreiche Werkschau des künstlerischen Schaffens von Anna Franziska Schwarzbach, einer wichtigen zeitgenössischen deutschen Bildhauerin, im Kunstmuseum Moritzburg zu sehen. Ihr Werk ist vor allem davon geprägt, Haltung zu bewahren und Position zu beziehen. Im Mittelpunkt steht der Mensch, mit seiner Geschichte und seinem Schicksal – Themen, die die Künstlerin oft persönlich bewegen. Ihre Arbeiten reichen von expressiven, teils lebensgroßen Eisen- und Bronzeplastiken über Holzskulpturen bis hin zu Medaillen. Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Saalesparkasse haben dieses überregional bedeutsame und weithin ausstrahlende Projekt mit ermöglicht.

Im Rahmen des Kulturbildungsprojekts SMARTICULUM wurden von Schülerinnen und Schülern über drei Jahre lang analoge und digitale Lebenswelten zusammengebracht. Unter dem Motto „Wer sind wir?“ wurden Fantasiegeschichten erfunden und als Trickfilme produziert. Dafür lernten die jungen Kreativen im Rahmen von Workshops, wie man Drehbücher schreibt, den Ton aufnimmt, ein Schnittprogramm bedient und als Filmteam zusammenarbeitet.

Für die Zeichnungen wurden sowohl Stifte und Papier als auch Tablets als digitale Malwerkzeuge genutzt. Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Ostsächsische Sparkasse Dresden fördern das Vorhaben gemeinsam.